In dieser Region gibt es einige antike Sehenswürdigkeiten. Unter anderem Epidauros, Mykene und Nafplio.
![]() |
Theater in Epidauros |
Epidauros ist eine antike Heilstätte für den Heilgott Asklepios. Es besteht aus mehreren Gebäuden, das wohl bekannteste ist das Theater. Weitere bekannte Gebäude sind das Gästehaus, das Abaton (ein Schlafsaal für die Patienten des Asklepios), die Propyläen (Eingang mit Säulen), der Tempel des Asklepios, die Tholos (möglicherweise ein symbolisches Grabmal für den Menschen/den Heroen Asklepios), das Stadion (Laufbahn) und das Gymnasion (Trainingsgebäude für Leichtathleten).
Im 7. Jahrhundert v. Chr. entstand hier wohl die erste Kultstätte. Damals wurde aber dort noch der Gott Apollon Maleatas verehrt. Später im 5 Jahrhuntert v. Chr. wurde Maleatas durch Asklepios abgelöst.
Die Asklepieia sind die so genannten Panhellenischen Spiele, wie zum Beispiel die in Olympia. Sie sind jedoch nicht ganz so bedeutend. Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. fanden sie alle vier Jahre neun Tage nach denen in Isthmia statt. Erst gab es nur athletische Wettkämpfe, später aber auch kulturelle Disziplinen.
![]() |
Löwentor in Mykene |
Mykene war in der Vorklassik eine der bedeutendsten Städte Griechenlands. Die mykenische Oberstadt ist heute ausgegraben und erhalten. Sehenswert sind die Reste der zyklopischen Ringmauer und das Löwentor. Das Tor ist der Hauptzugang zur Burg und ist nach den beiden Löwen auf dem Relief über dem Toreingang.
Die ältesten Funde sind auf die Jungsteinzeit zurückzuführen. Weiters gibt es Funde aus der gesmaten Bronzezeit vorhanden. Niedergegangen ist die Stadt ab 1200 v. Chr. Der Palast wurde zerstört und Kunst und Handwerk sanken auf ein sehr niedriges Niveau ab.
Mykene ist auch die Heimat vieler mythologischer Könige, zum Beispiel:
Eurystheus (Sohn des Sthenelos und der Nikippe), Agamemnon (Sohn des
Atreus und der Aërope) und Orestes Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra
![]() |
Palamidi-Festung in Nafplio |
Nafplio ist eine bekannte Hafenstadt auf einer griechischen Halbinsel. Die Altstadt von Nafplio liegt auf einer Halbinsel unterhalb des Burgberges Akronauplia. Hier sind drei Festungen: Akronauplia, die Palamidi-Festung und die Bourtzi-Festung.
Das Zentrum der Altstadt ist durch zwei bedeutende venezianische Gebäude geprägt: die venezianische Kaserne (1713 erbaut; heute das Archäologische Museum) und die Vouleftiko-Moschee (1550 erbaut; 1825 Tagungsort des ersten griechischen Parlaments)
Ein weiteres bekanntes Gebäude ist die Kirche St. Spiridonas (hier wurde 1831 der erste griechische Regierungschef Ioannis Kapodistrias ermordet).